Hundwiler Höhi, AR
Winterwanderung auf die Hundwiler Höhi

Winterwanderung auf die Hundwiler Höhi
Die MeteorologInnen melden, dass die Winter wärmer werden und es weniger Schnee in tiefe Lagen geben wird. Hier deshalb eine Wanderung, die sowohl bei wenig Schnee als auch bei viel Schnee machbar ist. Zu Fuss oder mit Schneeschuhen.
Wir starten beim Bahnhof Gonten und folgen an der Hauptstrasse dem Wegweiser «Hundwiler Höhe» mit der Angabe 1.35 h. Er führt vor der Metzg den Feldweg hoch (nicht der Strasse entlang). Einmal richtig eingespurt, folgen wir einfach den pinken Pfosten. Der Pfad führt stetig bergwärts, vorbei an Bäumen und Scheunen. Der Aufstieg wärmt und macht die Wanderung so auch an bitterkalten Wintertagen zu einem Erlebnis. Oben auf der Krete sehen wir die Gastwirtschaft Hundwilerhöhe bereits einladend warten.
Die gemächliche Wanderung wird, je höher wir kommen, immer malerischer. Die reich strukturierte Landschaft Appenzells liegt zu unseren Füssen und immer wieder entdeckt man neue Details: Bäume, Wälder, Zäune, Höfe, Ställe und Dörfer liegen wie ausgeschnitten eingebettet in der hügeligen Landschaft. Und darüber trohnen die verschneiten Berge und Felsketten des Alpsteins und Kronbergs.
Ab dem Gehöft Göbsi wandern wir – mehr oder weniger – bis zur Hundwilerhöhi der Kantonsgrenze zwischen den beiden Halbkantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden entlang.
Über Feldwege, Wiesen und schliesslich durch ein kurzes Stück Wald führt der Pfad hinauf auf die Hundwiler Höhi. An einem kalten Wintertag werden die Wandernden hier von weissen, forsterstarrten Tannen gegrüsst. Der Bodensee funkelt blau glitzernd in der Ferne und die Berner Alpen grüssen hinter uns mit ihren schneebedeckten Gipfeln.
Hundwilerhöhe: 365 Tage im Jahr offen.
Die gute Nachricht für Wanderende ist: das Restaurant Hundwilerhöhe hat 365 Tage im Jahr geöffnet. Und die Chäshörnli mit Siedwurst haben wunderbar geschmeckt. Auch von kulinarischer Seite her lohnt sich also der Zwischenstopp.
Für den weiteren Weg gibt es zwei Möglichkeiten: Familien mit Kindern und müde Erwachsene folgen den Wegweisern hinunter Richtung Gonten-Bad und zum dortigen ÖV-Anschluss der SOB.
Frisch gestärkte WandererInnen folgen dem herrlichen Gratweg nach Appenzell. Er führt zum Aussichtspunkt Ochsenhöhe und hinunter zur Hütte Hinterbüel auf 1111 m.ü.M. Hier am Besten der Versuchung dem Weg talwärts zu folgen widerstehen und hinter der Hütte die Höhe halten und dem Waldrand entlang über die Chuterenegg bis zu Punkt 1091 wandern. Hier die Höhe erneut halten und nach einer halb verfallenen Scheune geradeaus über die Wiese und dem Zaun entlang zur nächsten Scheune wandern. Ab jetzt dem Grat und Waldrand bis Himmelberg folgen. Beim Gehöft mit dem gelben Wohnhaus beim grünen Silo links abbiegen Richtung Waldrand. Bei der Wegweiser-Verzweigung «Waldweg» oder «Gratweg» dem ungefährlichen Gratweg folgen. Nach einer harten Links- und Rechtskurve bei Höhi führt der Wanderweg über ein Kuppe hinunter nach Flucht und weiter ins hübsche Städtchen Appenzell, dem Hauptort Innerrhodens. Hier lohnt sich ein Bummel entlang der farbigen Häuserfassaden, ein Besuch im Appenzeller Museum oder ein erfrischendes Getränk in einem der zahlreichen Restaurants. Sönd wöllkomm!
Start | Gonten |
Ziel | Appenzell |
Anreise | Mit ÖV nach Gonten; |
Rückreise | Mit ÖV ab Appenzell |
Route | RGonten (902 m) – Göbsi (1121 m) – Hundwiler Höhi (1305 m) – Ochsenhöhi (1208 m) – Chuterenegg (1123 m) – Himmelberg (1071 m) – Flucht – Appenzell (784 m) |
Charakteristik | Abwechslungsreiche Wanderung mit tollen Ausblicken über die kleinräumige Appenzeller Landschaft. |
Schwierigkeit | Meist T1 oder WT1. Wenn viel Schnee (Webcam Gonten anschauen oder Restaurant Hundwilerhöhe anfragen) Schneeschuhe anschnallen. Dann ist die Landschaft erst recht wunderschön. |
Zeit | Circa 4 Stunden für gesamte Wanderung, ohne Pausen und Einkehr |
Distanz | 10,5 Kilometer |
Höhendifferenz | Aufstieg 550 HM und Abstieg 680 HM |
Ausrüstung | Hohe, gute Wanderschuhe, evtl. Schuhkrallen, Skihose, evtl. Gamaschen, Tee, Fotoapparat. Evtl. Schneeschuhe und Stöcke. |
Verpflegungsmöglichkeiten |
Bergrestaurant Hundwilerhöhe |
Wanderkarte | 25'000 1095 Gais |
Geheimtipp | Am Morgen früh los, damit am Nachmittag noch genügend Zeit bleibt um einen Spaziergang durch Appenzell zu machen. |
Familientipp | Bob oder grossen Plastiksack in den Rucksack packen. Es hat schöne Hänge unterwegs auf denen Kinder (und Erwachsene) auf dem Hosenboden hinunterrutschen können. Und wer macht den schönsten Schneeengel? |
Dominik Abt, Wanderleiter SBV, leitet Wanderungen und Trekkings in der Schweiz und weltweit.