Schwarzsee, FR
Urlandschaft Breccaschlund

Urlandschaft Breccaschlund
Knapp eine stündige Busfahrt von Freiburg entfernt, locken die Voralpen zu einer kurzweiligen Wanderung. Vom Seeufer in Schwarzsee werden die ersten 450 Höhenmeter bequem mit der Sesselbahn bewältigt. Auf der Riggisalp angekommen, beginnt die eigentliche Wanderung. Unterhalb der 2185 Meter hohen Kaiseregg verläuft der gut ausgebaute Weg mit bescheidenen Höhenunterschieden. Im Osten, hinter dem «Hausberg», versteckt sich das Simmental. Bereits nach wenigen Gehminuten eröffnet sich eine fantastische Panoramasicht in andere Himmelsrichtungen. So zeigt sich bei guter Fernsicht im Norden beispielsweise die markante Solothurner Hasenmatt zwischen dem Grenchenberg und dem Weissenstein.
Auf der Alp Untere Euschels verlässt man den Hauptweg, der über den Euschelspass nach Jaun führt, quert stattdessen den Bach und umrundet auf schmaleren Pfaden die Spitzflue. Teilweise durch den Wald führend, über Wurzeln, Steine und Metalltreppen, stellt dieser Streckenabschnitt kurz etwas höhere Anforderungen an die Trittsicherheit. Bei Trockenheit ist die Passage jedoch problemlos zu bewältigen. Nach der Alphütte Stierenberg wird der Weg wieder einfacher. Eine Holzbank unterhalb eines imposanten Bergahorns lädt zur Rast ein.
Nur wenige Gehminuten später fällt der Blick auf den gewaltigen Breccaschlund, das in der letzten Eiszeit von Gletschern geformte Tal, umgeben von steil abfallenden Kalkbergen. Auf der Anhöhe von Rippetli eröffnet sich der eindrückliche Tiefblick über den fast vollständig eingekesselten Schwarzsee. An diesem Punkt entscheidet man je nach Lust und Kondition über den weiteren Verlauf der Wanderung. Die hier beschriebene Tour zeigt einen gutschweizerischen Kompromiss auf (siehe Varianten). Statt direkt rechts ins Tal abzusteigen, hält man sich auf dem schmalen Wanderweg halblinks und erreicht nach einer halben Stunde das Gebäude neben der Senke bei Punkt 1549. Hier über die Fahrstrasse richtung Talboden absteigen.
Bei der Alphütte Steinige Rippa, eines der zahlreichen Berghäuser, welche unterwegs fürs leibliche Wohl sorgen, zweigt rechts ein steil abfallender Weg in den dichten Wald ab. Moos, Farne, Flechten und im Herbst zahlreiche Pilze säumen den verwunschenen Trampelpfad. Dem Seeufer entlang führt schliesslich ein gut ausgebauter Weg zurück in die Zivilisation.
Start | Bergstation Sesselbahn Riggisalp, Schwarzsee |
Ziel | Talstation Sesselbahn Riggisalp, Schwarzsee |
Anreise | Ab dem Bahnhof Freiburg mit dem Bus bis Schwarzsee Gypsera und mit der Sesselbahnbahn hoch auf die Riggisalp |
Rückreise | Mit dem Bus ab Schwarzsee Gypsera |
Route | Bergstation Sesselbahn Riggisalp (1485 m) – Untere Euschels (1441 m) – Stierenberg (1417 m) – Rippetli (1483 m) – Punkt (1489 m) - Unteri Rippa (1366 m) – Hubel Rippa (1140 m) – Staldenloch (1050 m) – Talstation Sesselbahn Riggisalp Schwarzsee (1046 m) |
Charakteristik | Mittelschwere Rundwanderung in sagenumwobener Urlandschaft und diversen Einkehrmöglichkeiten in Alphütten |
Schwierigkeit | T2 |
Zeit | 4 Stunden |
Distanz | 12 km |
Höhendifferenz | Aufstieg 365 Hm, Abstieg 800 Hm |
Ausrüstung | Normale Bergwanderausrüstung, Wanderschuhe mit gutem Profil, ev. Picknick |
Verpflegungsmöglichkeiten | Restaurant Bärghuus Riggisalp, Alphütte Untere Euschels (Juni–Sept.), Alphütte Cerniets (Juli–August), Alphütte Marbach Brecca (Mai–Sept.), Alphütte St. Antoni Brecca, Alphütte Steinige Rippa (Juni–Okt.), Alphütte Hubel Rippa (Mai–Sept.), diverse Einkehrmöglichkeiten in Schwarzsee |
Wanderkarte | Wanderkarte 265 T Gantrisch 1:50'000 oder Landeskarte 1226 Boltigen 1:25'000 |
Varianten | Wer die Tour verlängern möchte, folgt beim Punkt 1489 dem Weg nach Cerniet und geht über Bremingard und Oberi Rippa nach Unteri Rippa (plus ca. 45 Min., 165 Hm Auf- und Abstieg). Wem die Wanderung zu lange ist, steigt in Rippetli über Brecca (1400 m.ü.M.) direkt nach Unteri Rippa ab und verkürzt so die Wanderung um 40 Minuten. |
Info | www.schwarzsee.ch www.kaisereggbahnen-schwarzsee.ch |