
75
Heuschnupfen in 15 Zahlen: Alles, was Sie wissen müssen
Alle Jahre wieder: die Blumen gedeihen und mit ihnen kommen auch die Pollen und für viele Menschen auch die Zeit des Leidens. Doch es gibt Hilfe.
Wer von Heuschnupfen betroffen ist, leidet: Die Lebensqualität kann dadurch deutlich eingeschränkt werden. In den letzten Jahren nahm die Zahl der Heuschnupfen-Erkrankungen deutlich zu. Umso wichtiger ist es deshalb, die notwendigen Verhaltensregeln und Informationsquellen zu kennen. Wir haben dazu 15 Zahlen und einige Links rund um das Thema Heuschnupfen zusammengestellt.
Heuschnupfen in Zahlen
- 1,2 Millionen Menschen sind in der Schweiz von Heuschnupfen betroffen.
- 23,7 Prozent aller 14-17-jährigen Jungen in Deutschland litten 2012 an Heuschnupfen, bei den Mädchen im gleichen Alter waren es 16,6 Prozent.
- Leidet eines oder beide Elternteile an Heuschnupfen, liegt die Wahrscheinlichkeit bei 30 bis 70 Prozent, dass auch das Kind erkrankt.
- Ein Grashalm kann bis zu 4 Millionen Blütenpollen enthalten.
- Von den rund 3500 Pflanzen in der Schweiz sind nur 20 für Heuschnupfen von Bedeutung.
- Die Pollenstationen in der Schweiz erheben die Daten zu 14 verschiedenen Pollenarten.
- 96 Purpurerlen in der Ortschaft Buchs blühen jedes Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr und sorgen für frühen Pollenflug. Grund sind vermutlich die sibirischen Gene des Baums.
- Ungefähr 0 Heuschnupfen-Betroffene gibt es am Amazonas. Die Pollen der Pflanzen werden vorwiegend über Tiere weiterverbreitet, da dort praktisch kein Wind weht.
- 30 Minuten nach einem Regenschauer ist die Pollenkonzentration in der Luft am niedrigsten – der beste Zeitpunkt für einen Spaziergang.
- 1 Sonnenbrille sollte man immer dabei haben, wenn man an Heuschnupfen leidet.
- Zwischen 6 und 8 Uhr morgens ist die beste Zeit in der Stadt, um die Wohnung zu lüften. Auf dem Land lüftet man am besten zwischen 19 und 24 Uhr.
- Alle 15’000 Kilometer sollte man den Pollenfilter im Auto wechseln.
- 14 Meter fahren Sie bei Tempo 50 mit geschlossenen Augen, wenn Sie niesen müssen.
- 0 Franken kostet die iPhone- und Android-App «Pollen-News» von MeteoSchweiz und aha! Allergiezentrum Schweiz. Die App bietet Pollenprognosen, regionale Pollenmessungen und praktische Tipps.
- 1 bis 2 Minuten pro Tag ist die Zeit, die die Einträge im persönlichen Pollentagebuch kosten. Damit können Allergiker ihre Beschwerden aufzeichnen und anschliessend mit der jeweiligen Pollenbelastung vergleichen.
Mehr Infos zum Thema Heuschnupfen im Internet:
- aha! Allergiezentrum Schweiz bietet im Web wohl die umfassendste Sammlung von Informationen zum Thema Heuschnupfen an. In Kooperation mit MeteoSchweiz enstanden ausserdem zahlreiche Angebote zum Thema Pollen und Pollenmessung.
- Die Pollen-App kann im iTunes Store für iPhones und iPads und im Google Play-Store für Android-Geräte kostenlos für Ihr Smartphone oder Tablet bezogen werden.
- Unter polleninfo.org besteht eine europäische Plattform mit Informationen rund um das Thema Pollen.
- Das Pollen-Tagebuch ist ein Projekt der Universität Wien. Allergiker können Beschwerden dokumentieren, um diese Beschwerden danach mit der tatsächlichen Pollenbelastung durch die wichtigsten allergieauslösenden Pflanzen zu vergleichen.
Kommentar schreiben