
Disziplin, gesunde Lebensart und Haltung gehören dazu.
Zwischen Berg und Ballett
Was haben Menschen, die sich jenseits der 5000 Höhenmeter in ihrem Element fühlen, und Ballett gemeinsam?
Betrachtet man zwei Legenden ihrer jeweiligen Disziplin etwas näher, wird, bei allen Unterschieden, auch eine Gemeinsamkeit klar. Leslie Caron, zunächst Ballettänzerin, danach berühmt durch einige Filmklassiker wie «Ein Amerikaner in Paris» und Fritz Luchsinger, Urgestein und ein Inbegriff der Schweizer Berge.
Haltung.
Leslie Caron ist heute 86. Mit, nach wie vor, gerade Haltung und «en bonne forme».
Luchsinger war sein Leben lang ein Bergmann par excellence. Am 18. Mai 1956 war er der Erste, der den vierthöchsten Berg der Welt bestieg – den Lhotse mit 8516 Meter. Auf Bild- und Fotomaterial fallen direkt seine Körperhaltung und der ruhige, überlegte Blick auf.
Haltung ist auch Disziplin
Beide zeichnen sich, wie man hört, durch starken Charakter, Höflichkeit und Disziplin aus. Man muss konzentriert und «bei sich» sein. Für beide Disziplinen – im wahrsten Sinne – wird Pünktlichkeit, eine gewisse Demut und Ehrgeiz verlangt. Vor allem aber Respekt und Liebe zu dem Metier. Eine bewusste und gesunde Lebensart ist sicher hilfreich. Und Haltung. In jedem Sinne.
Berg und Ballett.

Andreas Finke
Nach dem Studium des Sprach- und Kulturwissenschaften und einem Lehrauftrag an der Universität Zürich, war er für Unternehmen wie Akris oder die Nia Schmidheiny Stiftung im Bereich Kommunikation tätig. Er arbeitet als Redaktor u.a. für das Online Magazin Zurichkreis8.
Kommentar schreiben