St. Ursanne, JU
Von Porrentruy nach St. Ursanne

Von Porrentruy nach St. Ursanne
Die Jura-Zipfelkappe oben an der Schweizer Grenze sticht ins Auge. Was verbirgt sich dort? Eine hübsche Jurawanderung, zwei mittelalterliche Städte und eine sympathische Beiz.
Die Wanderung startet am Bahnhof in Porrentruy oder Pruntrut, wie es in Deutsch heisst. Porrentruy ist ein schmuckes, mittelalterliches Städtchen mit etlichen barocken Gebäuden, über denen das imposante Schloss der einst dort lebenden Fürstbischöfe aus Basel thront. Es lohnt sich ein wenig durch die Gassen der Altstadt zu spazieren und ein Gefühl für die Zeit von gestern und heute zu bekommen. Von der Altstadt aus einfach den gelben Wegweisern nach Seleute und St. Ursanne folgen und schon bald verlassen wir die mittelalterliche Architektur.
Es geht um das achtsame und intensive Erleben des Waldes mit allen Sinnen - Waldbaden. Schritt für Schritt tauchen wir in den Buchen-Tannen-Wald ein. Vielfältige Grüntöne, Moose und Pflanzen säumen den Wanderweg. Der Alltag kann vergessen werden, das Energiedepot wird aufgetankt. Und das vielstimmige Vogelkonzert sorgt für Wohlfühlmusik vom Feinsten. Was will man mehr?
Nach zwei Dritteln der Strecke führt der Weg hinunter zum malerischen Weiler Seleute und ins Restaurant Auberge de la Fontaine. Im Restaurant erklärt die Wirtin, dass sie vorwiegend mit lokalen Produkten kochen. Wer sich davon überzeugen lassen möchte, geniesst ein mit viel Charme und Liebe serviert und zubereitetes Essen.
Der Weg führt uns weiter durch den Wald. Nochmals ein kurzes Waldbaden, quasi als Dessert, und schon führt der Weg hinunter ins tief eingeschnittene Flusstal des Doubs und ins mittelalterliche Städtchen St. Ursanne. Die markante Stiftskirche und das Kloster aus dem 12./13. Jahrhundert dominieren den hübschen Ort. Über 190 Treppenstufen erreicht man die Einsiedlerkapelle, welche über der Stadt thront. Die Aussicht über die Stadt ist ein Abstecher wert! Doch auch das Städtchen ist wunderschön. Auf der Terrasse des Hotel Demi-Lune findet die Jurawanderung einen genussvollen Ausklang. Die Haltestelle des Postautos liegt am gegenüberliegenden Ende der Brücke und bringt den müden Wanderer ganz ohne Anstrengung hoch zur Bahnstation.
Start | Porrentruy / Pruntrut |
Ziel | St. Ursanne |
Anreise | Mit ÖV nach Porrentruy |
Rückreise | Mit ÖV ab St. Ursanne |
Route | Porrentruy (422 m) – Le Chainions (884 m) – Seleute (642 m) – St. Ursanne (439 m) |
Charakteristik | Einfache, abwechslungsreiche Wanderung durch die Dörfer, Wälder und Felder des Jura |
Schwierigkeit | Durchgehend gelb markiert. Wanderwege und Waldstrassen |
Zeit | Circa 5.5 Stunden für die gesamte Wanderung, ohne Pausen und Einkehr |
Distanz | 19,2 Kilometer |
Höhendifferenz | Aufstieg 660 HM und Abstieg 640 HM |
Ausrüstung |
Gute Wanderschuhe, Wanderausrüstung, PickNick, Feldstecher |
Verpflegungsmöglichkeiten | Auberge de la Fontaine, Seleute (Juli/August täglich offen, sonst Mo/Do geschlossen) / Restaurants in Porrentruy und St. Ursanne |
Wanderkarte | 25'000 1085 St. Ursanne |
Gehiemtipp | Wer mit dem Zug um 9.40 Uhr in Prontrut ankommt und gemütlich wandert, schafft es auf 14.00 Uhr zum Mittagessen in Seleute |
Familientipp | Wanderung von St. Ursanne hoch nach Seleute machen. Ab hier fährt ein Bus zurück nach St. Ursanne |
Dominik Abt, Wanderleiter SBV, leitet Wanderungen und Trekkings in der Schweiz und weltweit.