Keep U safe & warm

Sicher auf die Piste
Die Piste lockt, und viele Schweizerinnen und Schweizer zieht es in die Berge. Leider viel zu oft mit gravierenden Folgen: Über 80'000 Wintersportler verletzen sich jährlich auf der Piste.
Oft ist es nicht das Können, welches zum Unfall führt. Mangelnde Fitness zum Saisonstart, Selbstüberschätzung und auch ungenügende Einschätzung der Situation führen oft zu Unfällen. Wer bis zur Erschöpfung fährt und dann noch etliche Pisten fahren muss, um ins Tal zu kommen, der geht ein hohes Risiko ein.
Weitere Risikofaktoren sind:
- Nicht genügend aufgewärmter Körper
- Unzweckmässige Kleidung
- Nicht oder falsch gewartete Ski oder Snowboards
- Alkohol.
Training
Mit relativ wenig Aufwand kann jeder schon viel erreichen. Im Idealfall beginnt man drei Monate vor den Skiferien mit dem Training. Besonders wichtig ist die Stärkung der Oberschenkel-, Rumpf- und Rückenmuskulatur
Warm up
Auf dem Youtube-Kanal der Suva finden sich viele kurze Übungen . Wichtig: Nach längeren Fahrpausen die Übungen wiederholen oder mindestens die erste Abfahrt vorsichtig hinter sich bringen.
Vorsicht auf neuen Pisten
Machen Sie sich auf der ersten Abfahrt mit der Piste vertraut. Merken Sie sich Kreuzungen, steile Stellen, vereiste Passagen und Buckelpisten.
Zwiebelschalensystem
Kennen Sie das? Beim Fahren gerät man ins Schwitzen, und auf dem Sessellift friert man wieder. Optimal ist es, verschiedene Schichten übereinander anzuziehen, anstatt nur eine einzige dicke Jahre. Das Zwiebelschalensystem puffert Luft zwischen den Schichten, die einen warm hält, und erlaubt mit neuen Materialien auf der Haut, dass Nässe schnell von der Haut wegtransportiert wird.
Oben ohne geht nicht
Ohne Helm geht nicht. Und Auch nicht mehr ohne beweglichen Rückenpanzer und je nach Sportart mit Ellbogen- und Knieschonern. Der Helm verringert das Risiko einer Kopfverletzung um 75 Prozent und ist ausserdem bei jeder Witterung angenehm warm und trocken.
Quelle: beobachter.ch
Kommentar schreiben